Informationen zum Forum Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik:
Anzahl aktive Mitglieder: 380
Anzahl Beiträge: 1.996
Anzahl Themen: 313

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 4, 4 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen computer sec.
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Doc Snyder am 14.05.2006 um 20:22 Uhr (0)
Hallo Sonja,hier mal ein Bild, wie ich mir das vorstelle. Auf meinem Rechner bewegt sich das sogar, aber das mit dem Video klappt nicht.Die Veränderung der Richtung erfolgt durch das Verschieben der kleinen Reibräder, die auf der langen Welle fest sind. Es hat dabei immer nur eins der kleinen Reibräder Kontakt zu dem Tellerrad. Die lange Welle ist verschieblich in dem großen Rad der Primärübersetzung; man kann die Vielkeilverbindung sehen, aber es gibt da auch einfachere Methoden. Das Zahnriemenrad ist ges ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Saugluftpumpe
farahnaz am 16.08.2011 um 18:57 Uhr (0)
Hi Klaus,gib es auch softwaretechnische Verfahren wie FEM, so dass man die Möglichkeit hat, den Testumfang zu reduzieren, bzw. die erste Tests am Computer zu machen.------------------Moe

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Ausströmung aus Druckbehälter
Duke711 am 22.02.2019 um 00:03 Uhr (1)
Also die Navier-Stokes-Gleichung die ich kenne enthält eine partielle Ableitung nach Zeit, ohne diese wäre diese Gleichung auch nicht zu lösen.Außerdem ist das Ausströmen aus einem Behälter ein reiner instationärer Vorgang, da sich erst ein Gleichheitsgweichtszustand einstellt wenn der Behälter leer ist. Selbst der Computer kann das nicht stationär lösen...Und stationär bedeutet noch lange nicht das nun die Reibungstherme null werden. Die stationäre Navier-Stokes-Gleichung ist doch nur so weit vereinfacht ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Ausströmung aus Druckbehälter
Ed93 am 22.02.2019 um 09:31 Uhr (1)
Zitat:Also die Navier-Stokes-Gleichung die ich kenne enthält eine partielle Ableitung nach Zeit, ohne diese wäre diese Gleichung auch nicht zu lösen.Die Lösbarkeit der Gleichung hat nichts mit der partiellen Ableitung zu tun. Sie ist sehr wohl lösbar, ansonsten wäre der stationäre fall nicht lösbar. Er ist sogar einfacher zu lösen.Zitat:Außerdem ist das Ausströmen aus einem Behälter ein reiner instationärer Vorgang, da sich erst ein Gleichheitsgweichtszustand einstellt wenn der Behälter leer ist. Selbst de ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz